Flex Stacked Lithium Battery – die neue Akku-Techologie von Flex
Flex Stacked Lithium Battery bringt die Akku-Technologie auf ein neues Level
Die Welt der Elektrowerkzeuge lernte in den letzten Jahren immer mehr die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterietechnologie kennen. Der Flex Stacked Lithium-Akku nutzt die Vorteile dieser Technologie und hebt sie auf ein völlig neues Niveau. Nach DeWalt bringt jetzt auch Flex die Pouch-Zelle in ihren Akkupack. Vor ein paar Wochen habe ich schon einen Beitrag über den DeWalt Akkupack mit Pouch Zellen verfasst. Du kannst ihn hier finden.
Flex ist ein deutsches Traditionsunternehmen, welches hauptsächlich durch seine roten Elektrowerkzeuge bekannt ist. Die Flex Elektrowerkzeug GmbH wurde 2013 durch die chinesische Chervon Holding Ltd. übernommen. Zu Chervon gehören unter anderem auch noch die Marken EGO (Garten- und Outdoorgeräte) und Skil.


Eine Schwestergesellschaft der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH ist die Chervon North America Inc. (beide unter dem Dach der Chervon Holding Ltd.). Nach einer Umstrukturierung agiert die Chervon North America Inc. als eigenständiges Unternehmen, jedoch unter dem Markennamen FLEX im nordamerikanischen Markt.
Im nordamerikanischen Markt wurden nun neue Flex Maschinen inkl. neuer Akku-Plattform im schwarz-grünen Design eingeführt. Anstatt der roten 18V Maschinen für den europäischen Markt, bietet Flex im nordamerikanischen Markt 24V Maschinen im schwarz-grünem Design an. Aktuell ist nicht bekannt, ob Flex diese 24V Linie in Zukunft auf den europäischen Markt bringen wird. Demzufolge ist auch nicht klar, ob die neue Akku-Technologie mit den Pouch-Zellen in Zukunft in den roten 18V Flex Akkus zu finden sein wird oder nicht. Nichtsdestotrotz möchte ich euch hier einen Einblick geben, wie die ersten Eindrücke dieser neuen Akkus mit der Pouch-Technologie sind.


FLEX STACKED LITHIUM-BATTERIEN POUCH-TECHNOLOGIE
Der große Unterschied der Pouch-Zellen ist zunächst einmal die Form der Zelle. Die Pouch-Zelle ist eine flache Zelle (eine Art Quader), die mit der Form eines Handy-Akkus verglichen werden kann. Die konventionellen Akku-Zellen sind rund. Dabei unterscheidet man bei Elektrowerkzeugen zumeist die 18650er und die 21700er Zellen, was einfach die Baugröße der Zelle angibt (z.B. 21 mm x 700 mm). Pouch-Zellen eröffnen aber mehr als nur die Möglichkeit einen anderen Formfaktor zu verwenden. Die Verbindungslaschen ermöglichen einen weitaus größeren Energiefluss, was zu einer höheren Leistungsabgabe und einer schnelleren Aufladung führt, ohne gefährliche Hitze zu erzeugen.


Wie groß ist der Unterschied zu den Akkus mit Rundzellen?
Den Daten von Flex zufolge ist er gewaltig. Seht euch nur dieses Diagramm aus dem Flex Faceoff Round 2 Video an, in dem die unterschiedlichen Flex Stacked Lithium Akkus mit Akkus anderer Hersteller verglichen werden.


Zunächst einmal sollte man bedenken, dass Flex ein 24-Volt-Max-System verwendet, d.h. der Akku beinhaltet 6 anstatt 5 Reihen, so dass bereits von vornherein ein Vorteil eingebaut ist. Dennoch stechen zwei Dinge aus diesen Daten hervor. Erstens erzeugt der kompakte 3,5-Ah-Akku von Flex die gleiche Leistung wie die 8,0-Ah-Packs von DeWalt und Milwaukee.




Am oberen Ende der Tabelle erreichen DeWalt und Milwaukee 1.800 Watt – genau die maximale Leistung, die ein ca. 8-Ampere-230-Volt-Stromkreis liefert. Flex erhöht die Leistung auf 2.520 Watt, womit der 10,0Ah-Akku ein Potenzial hat, das jedes kabelgebundene Werkzeug mit ca. 8 Ampere übertrifft. Das ist sogar mehr, als eine 230-Volt-Stromquelle mit 10 Ampere liefern kann.
Seht euch an, wie die Flex Stacked Lithium-Batterien im Vergleich zu den Standardbatterien von Flex leistungsmäßig abschneiden:
2,5Ah: 480 Watt
5.0Ah: 960 Watt
8.0Ah: 1680 Watt
12.0Ah: 2520 Watt
3,5Ah Stacked Lithium: 1.200 Watt
6,0Ah Stacked Lithium: 1.920 Watt
10.0Ah Stacked Lithium: 2.520 Watt


Darüber hinaus lassen sich diese Akkus laut Flex doppelt so schnell aufladen und halten bis zu dreimal länger als Akkus mit den konventionellen runden Zellen, wobei sie zu 100 % mit allen Flex 24 V-Werkzeugen kompatibel sind. Ob diese Angaben in der realen Anwendung tatsächlich stimmen, wird sich mit der Zeit zeigen.
Mit dem lüftergekühlten 550-Watt-Doppelladegerät Flex Super Charger könnt Ihr die folgenden Ladezeiten erwarten:
2,5Ah: 27 Minuten
5,0Ah: 27 Minuten
8,0Ah: 27 Minuten
12,0Ah: 35 Minuten
3,5Ah Stacked Lithium: 15 Minuten
6,0Ah Stacked Lithium: 18 Minuten
10,0Ah Stacked Lithium: 30 Minuten
FLEXIBLE GESTAPELTE LITHIUMBATTERIEN – ÜBER DIE POUCH-ZELLE HINAUS
Auch wenn die Zelle an sich schon eine Menge Möglichkeiten bietet, steckt noch mehr dahinter. Man kann nicht einfach die neuen Zellen in ein Batteriegehäuse stecken, es in das Werkzeug einbauen und auf das Beste hoffen.
Flex verfügt über ein beeindruckendes Wärmemanagement, das sie ThermaTech Plus nennen. Es ermöglicht den Zellen, die Wärme effektiver abzuleiten als andere Marken. Das Design bietet auch eine gewisse Dämpfung, die das Risiko eines Ausfalls verringert, wenn der Akku auf den Boden fallen sollte.
Zusammen mit der elektronischen Überwachung jeder Zelle und der fortschrittlichen Kommunikation mit dem Werkzeug hat Flex einen Akku-Pack gestaltet, der laut Flex sicher in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden kann und weitaus produktiver ist als herkömmliche Rundzellenpacks.






FLEX STACKED LITHIUM BATTERY – FAZIT
Das zusätzliche Leistungspotenzial kleinerer Batterien ist wirklich spannend. Wenn man noch die schnellere Aufladung und die längere Lebensdauer hinzurechnet, ist der Übergang zu Flex Stacked Lithium-Akkus sehr sinnvoll und öffnet die Tür zu völlig neuen Leistungsniveaus für Elektrowerkzeuge. Ich hoffe wirklich, dass Flex auch in Europa die neue Akku-Technologie sowie die 24V Linie auf den Markt bringt. Ich weiß, dass wir in Deutschland aktuell keine Möglichkeit haben diese neuen Akkus und Maschinen im Laden zu kaufen, aber ich wollte euch hier einfach aufzeigen was andere Hersteller aktuell an Innovationen auf den Markt bringen.
Die ganzen Infos in diesem Beitrag habe ich aus dem offiziellen Video von Flex Power Tools, in dem die neue Akku-Technologie vorgestellt wird. Das Video könnt ihr hier finden.


Das könnte dich auch noch interessieren:


DeWalt 18V PowerStack – die neue Akku-Technologie von DeWalt
Welche Lithium-Ionen Zellen gibt es und wie ergeben sich die unterschiedlichen Voltklassen? Der Aufbau der Akkus ist bei fast allen Herstellern gleich. Die Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkus sind bei allen Herstellern durch ein Kunststoff Hardcase von Außeneinwirkungen geschützt, dEnde 2021 hat DeWalt seine neue Akku-Technologie vorgestellt – die DeWalt PowerStack Akku-Technologie. Die DeWalt PowerStack 18V Akkus sind […]


Wie ist ein Lithium-Ionen Akku aufgebaut und wie ergeben sich 12V, 18V und 36V?
Welche Lithium-Ionen Zellen gibt es und wie ergeben sich die unterschiedlichen Voltklassen? Der Aufbau der Akkus ist bei fast allen Herstellern gleich. Die Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkus sind bei allen Herstellern durch ein Kunststoff Hardcase von Außeneinwirkungen geschützt, da die Akkus […]


Wie funktioniert ein Lithium-Ionen Akku?
Funktionsweise und Aufbau des Lithium-Ionen Akku Die Funktionsweise eines Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkus ist allgemein immer gleich, egal ob er im Handy, der Smartwatch, dem Auto oder eben im Elektrowerkzeug verbaut ist. Grundsätzlich funktionieren Li-Ion Akkus ähnlich wie die klassischen Batterien. […]
Schreibe einen Kommentar