Was bedeutet brushless und brushed bzw. bürstenlos und bürstenbehaftet?

Die Hersteller werben immer mit dem Wort „brushless“. Häufig steht das auch direkt auf der Maschine, aber was hat es genau auf sich mit dem Wort „brushless“? Das Geheimnis liegt im Elektromotor der Maschinen. Beim Elektromotor gibt es zwei unterschiedliche Motorentechniken, dabei funktioniert eine mit Kohlebürsten (brushed) und eine ohne Kohlebürsten (brushless/bürstenlos).

Dabei ist die „brushed“ Technologie die ältere Technologie, die hauptsächlich in älteren Produkten oder in kostengünstigen Produkten verbaut wurde/wird. Die „brushless“ Technologie ist die neuere Technologie, die in fast allen Neuprodukten der großen Hersteller verbaut ist und auch etwas kostspieliger ist. Der brushless Motor verzichtet auf Schleifkontakte sowie Kohlebürsten und nutzt stattdessen ein magnetisches Feld. Das hat den großen Vorteil, dass es keinen Verschleiß durch einen mechanischen Abrieb gibt. Somit entfällt auch das sogenannte Bürstenfeuer, was bei brushed Motoren immer zu beobachten ist, wenn man in die Lüftungsschlitze der Maschine schaut. Neben dem geringeren Verschleiß hat ein brushless Motor auch einen höheren Wirkungsgrad. Sprich die brushless Maschine geht mit der ihr zur Verfügung stehenden Energie besser um und kann letztlich mehr leisten bzw. länger arbeiten als eine Maschine mit Kohlebürsten.

Was sind die Unterschiede der brushed und brushless Motoren?

  • Gebürstete Motoren sind aufgrund von Leistungsverlusten durch Reibung und Kraftübertragung über den Kommutator ineffizienter.
  • Bürstenlose Motoren sind dagegen effizienter, da bei diesen Motoren keine mechanischen Verluste auftreten.
  • Bürstenmotoren haben aufgrund des Verschleißes der Bürsten eine kürzere Lebensdauer. In der Regel müssen sie je nach Betriebstemperatur und Arbeitsumgebung alle zwei bis sieben Jahre ausgetauscht werden.
  • Da bürstenlose Motoren keine Kohlebürsten und keine physischen Kommutatoren verbaut haben, ist in Summe weniger Wartung erforderlich.
  • Gebürstete Motoren erfordern kompliziertere Methoden zur Drehzahlregelung. Durch Verringerung der Spannung wird das Drehmoment des Motors verringert. Dies führt jedoch zu niedrigeren Drehzahlen, da das Drehmoment dramatisch abnimmt.
  • Brushless Motoren sind relativ einfach zu steuern. Aus diesem Grund ist das Drehmoment bei brushless Motoren bei niedrigeren Drehzahlen tendenziell höher.
  • Bürstenmotoren können Funken erzeugen (Bürstenfeuer), was an Orten mit Explosionsgefahr eine Gefahr darstellt. Aus diesem Grund sind bürstenlose Motoren unter gefährlichen Arbeitsbedingungen häufig die bevorzugte Wahl.
  • Aufgrund des komplexeren Aufbaus eines bürstenlosen Motors ist es nicht verwunderlich, dass diese tendenziell kostspieliger sind. Bürstenbehaftet Motoren sind dagegen deutlich kostengünstiger.

Fazit

Elektrowerkzeuge mit brushless Motoren sind in der Regel teurer als Maschinen mit Kohlebürsten. Zum einen da die brushless Technologie neuer ist und somit von den Herstellern gut beworben werden kann, zum anderen ist der Aufbau etwas komplexer was einen höheren Preis rechtfertigt. Für den normalen Hausgebrauch reicht eine Maschine mit Kohlebürsten locker aus. Ein Heimwerker der gelegentlich zum Elektrowerkzeug greift wird im Normalfall keinen Unterschied zwischen den Technologien spüren und ist auch nicht auf die geringere Wartungsanzahl angewiesen. Ambitionierten Heimwerkern und professionellen Handwerkern würde ich brushless Maschinen empfehlen, da sie eine höhere Leistung erzielen und da es keinen Verschleiß von Kohlebürsten geben kann (somit auch kein Austausch von Kohlebürsten).

Übersicht verschiedener brushless Elektrowerkzeuge von Würth, Milwaukee, Hikoki, Metabo, DeWalt, Bosch (blau), Fein und Flex
Übersicht der Vermarktung von brushless bei verschiedenen Herstellern

Das könnte dich auch noch interessieren

Bosch (blau) hat auf seiner Webseite eine schöne Übersicht zu seiner brushless Technologie und den Brushless Maschinen erstellt. Die Webseite erreicht ihr hier.

Übersicht der verschiedenen Bosch Lithium-Ionen Akkus der 18V Klasse mit  4,0 Ah, 8,0 Ah und 12,0 Ah der ProCore Reihe

Wie ist ein Lithium-Ionen Akku aufgebaut?

Der Aufbau der Akkus ist bei fast allen Herstellern gleich. Die Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkus sind bei allen Herstellern durch ein Kunststoff Hardcase von Außeneinwirkungen geschützt, da die Akkus sehr empfindlich sind. Des Weiteren gibt es bei fast allen Akkus auch […]

Lithium-Ionen Akkus nebeneinander aufgestellt

Wie funktioniert ein Lithium-Ionen Akku?

Funktionsweise und Aufbau des Lithium-Ionen Akku Die Funktionsweise eines Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkus ist allgemein immer gleich, egal ob er im Handy, der Smartwatch, dem Auto oder eben im Elektrowerkzeug verbaut ist. Grundsätzlich funktionieren Li-Ion Akkus ähnlich wie die klassischen Batterien. […]

Übersicht der Voltklassen 12V, 18V und 36V von Metabo, Bosch (blau), Festool, Makita, Milwaukee und DeWalt

12V, 18V und 36V – Was muss ich über die Akku-Technologie wissen?

Bei Elektrowerkzeugen geht der Trend immer mehr in Richtung Akku. Das hat den Vorteil überall, mobil und ohne externe Stromquelle arbeiten zu können. Wenn sich die Akku- und Zelltechnologie in den nächsten 5-10 Jahren weiterhin so rasant entwickelt, wie in […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben